Freitag, 27. November 2015

3.2 mein Fassadenkolli1

Inhalt:
- Allgemeines
- Beschreibung

Allgemeines:
Prinzipiell können und sollten alle Fragen um den Luftkollektor in das Forum http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/index.php gestellt werden. (Dort bin ich zur Zeit als "Randvogelsberger" unterwegs)

Warum halte ich das für sinnvoll?
  • Zum einen wird dort von erfahrenen Praktikern geantwortet, die erfolgreich Kollektoren gebaut  haben und betreiben, und nicht nur in einseitiger Sicht von mir. Schliesslich kann ich auch irren..... Dort ist der Umgang miteinander (so meine Erfahrung) respektvoll und höflich und es wird recht schnell geantwortet. Dumme Fragen gibt es nicht.....
  • Dieser Blog hier wird sich möglicherweise irgendwann erschöpfen, er ist ja eher wie ein Skript / Bericht geführt und nicht wie ein Tagebuch. Es kommt nichts neues hinzu und ich sehe hier weniger rein. Läuft so ein Kolli, wird er still und heimlich seinen Dienst verrichten.
Natürlich antworte ich hier auf Kommentare (Lob, Anregungen oder Kritik) oder auch auf Fragen.
Per Mail( andreas.voelkel.bahn@gmail.com) oder Google+  (https://plus.google.com/u/0/111410692201155959130/posts) ist das ebenfalls möglich.


Hier sind nun Beschreibung und Bilder meiner ersten 5 qm Anlage zu finden. 

Vorüberlegungen:
- das Wohnzimmer zeigt Richtung Süden (um genau zu sein, 200 °; quasi (S)SSW) und wird am meisten genutzt --> also ideal für den ersten Kollektor!
- Der Kolli soll 3 qm am Stück nicht überschreiten wegen der Temperatur, deshalb werden es 2 Kollis
- evtl wird gedämmt, deshalb wird der Kolli 16 cm dick und hat Lufteinlässe vorn
- Kolli soll wenig Luftwiederstand bieten -> unterströmter Absorber mit Grenzschichtabsaugung über dem Absorber, keine Serpentienen legen
-  waagerechter Kolli sieht besser aus und lässt sich optisch am Balkon fort setzen
--> so bekommt das Haus den schwarzen Solargürtel! :-)

Anfangszustand:




1. zuerst braucht es einen Eingang ins Haus. Ich habe mich für einen Holzmauerkasten entschieden, um die künftigen Luftklappen aufzunehmen. Einfach zu bauen, auch konische Form problemlos  möglich und die Luftklappen sind für Reperaturen oder Verbesserungen einfach herausnehmbar. 

2. Mauerkästen konisch und einfach bauen
Es werden also 2 Kollektoren, 2,4 & 2,6 qm groß

Der konische Kasten soll einen 200mm Lüfter aufnehmen, leider ist der Platz im Zimmer nur unter einem langen Heizkörper 15 cm hoch, der 2. Kasten soll einen 14 cm Lüfter aufnehmen und hat Platz in der Ecke des Wohnzimmers.
Der Mauerkasten besteht aus Leimholz wegen der Breiten von über 200 mm, hoffentlich machen die hohen Temperaturen dem Leimholz nix aus.....


 3. Mauerkästen einbauen (Bohrhammer mit Bohrer und Meisel), der Platz der Kästen ist dem Platz im Wohnzimmer geschuldet

 
 4. Rahmen aus Fichtenholzbrettern (2*15*300 cm) und Stahlwinkeln aus dem Baumarkt.
Der Kolli soll 16 cm Dick werden, weil eine Dämmung von 16 cm geplant war. Ob die Dämmung wirklich kommen wird, weiss ich noch nicht. Deshalb werden die Haltewinkel innen vom Kolli angebracht (Optik).
10 cm Kollidicke reichen sonst aber auch......
Das runde Loch entstammt dem Testkolli und bleibt um Temperatur hinter dem Kolli zu messen und die Option für Umluftbetrieb zu haben.



5. Kolliboden aus Sandwichplatten zuschneiden, Luftauslass nicht vergessen. Ich habe bestimmt 5 mal gemessen bevor ich was abgeschnitten habe. "Verdammt! Schon 3 mal abgeschnitten und immer noch zu kurz". --> das blieb mir erspart :-)  Kolliboden mit Rahmen luftdicht per Backofensilikon gemacht, Kolliboden wurde zusätzlich mit je 10 Schrauben an der Hauswand befestigt, nicht vergessen die blaue Schutzfolie abzuziehen (brennt sich sonst ein und lässt sich kaum noch entfernen)
Schön ist hier zu sehen, das im Hochsommer eine winzige automatische Teilverschattung um die Mittagszeit das System entlastet (Stillstandstemperatur). Am Balkon wird das nicht der Fall sein.
Die braune Seite ist die Rückseite des Kollis. So erreiche ich die 16 cm Kollidicke, um evtl später die Fassade zu dämmen.
Ich hätte sonst die braune Seite nach innen genommen, Absorberblech drauf und hätte so schon eine Lüftführung innerhalb des Kollis. Und der Kolli wäre dünner.




6. Stahlblechabsorber aus Trapezblech. Das Blech war schon matt & schwarz.



7. Absorberblech mit Dachlatten unterstützen, Kolli teilen und dabei Luftfilterkasten vorsehen, sichtbare Stellen einschwärzen, Absorber einbauen, Zwischenraum Luftkasten / Mauerwerk mit Bauschaum schliessen (!  Bauschaum ist nicht hitzebeständig -> deshalb mit Backofensilikon Kolliseitig bestreichen !)







8. Gummidichtung vom Doppelstegplatten auf Rahmen schrauben oder tackern, Doppelstegplatten mit diffusionsoffenen AntiDUSTtape gegen Wasser in den Platten bekleben, mit Alurahmen versehen, Befestigungslöcher bohren, Doppelstegplatten anschrauben



9. Luftfilterfließ in Luftfilterkasten einklemmen, Abdeckung aus Holz (Luftlöcher gefräst, Danke an meinen Schwiegervater hierfür) anbringen, damit das Fließ nicht nass wird





fertig.

Das Kondenswasser in den Doppelstegplatten ist in zwischen wie erhofft verschwunden.

Fehlen nur noch Lüfter, Klappen und die Steuerung dazu.

Weiter gehts mit 4. Luftklappen (nimmt die Lüfter auf) und 5.Steuerung  weiter.


Für das Black300 Forum zeigte ich unsortierte 23 Bilder hier:

https://plus.google.com/u/0/111410692201155959130/posts/RyWtGndd32H?pid=6132099139191932786&oid=111410692201155959130 

Verbesserung1: 
im Oktober 2015 bekam der rechte Kolli einen Absorber aus schwarzen Mückennetz aus Fieberglas. 
Auch diese Idee stammt letztendlich aus dem Black300 Forum.
Der Absorber besteht aus einem Rahmen aus Dachlatten, das Mückennetz ist darauf vorn und hinten, also doppelt, getackert. Bilder gibts leider keine, beim bauen vergessen :-(  Das brachte eine Leistungssteigerung von über 30 %! Der Luftdurchsatz steigerte sich (also weniger Luftwiederstand im Kolli) und die Temperatur erhöhte sich leicht.
Siehe auch 7. Auswertung

 Auch dieses Kondenswasser vom Oktober im rechten Kolli ist in zwischen vollständig weg.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen